Grundrissbewertung Einfamilienhaus ca. 192m² Satteldach auf Bodenplatte

4,40 Stern(e) 5 Votes
H

häuslebauer23

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 529 qm (Grundstück 17 siehe Anhang)
Hang – leichtes Gefälle über das Grundstück ca. 80 cm
Grundflächenzahl – 0,4
Baufenster, Baulinie und -grenze – siehe Anhang
Randbebauung- möglich
Anzahl Stellplatz-3-4
Geschossigkeit - 2
Dachform – frei wählbar
Stilrichtung – frei wählbar
Ausrichtung – frei wählbar
Maximale Höhen/Begrenzungen – Firsthöhe 10m, Traufhöhe 6,5m


Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp – Satteldach, da Dachboden für Stauraum gewünscht
Keller, Geschosse – Bodenplatte, 1,5 Geschosse ( Kniestock 2,10m)
Anzahl der Personen, Alter – 3 Personen, 33,33,1
Raumbedarf im EG, OG – im EG größer als im OG, deshalb Erker im EG geplant
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice – EG Büro, OG flexibel
Schlafgäste pro Jahr - 3
offene oder geschlossene Architektur /
konservativ oder moderne Bauweise /
offene Küche, Kochinsel - ja
Anzahl Essplätze - 8
Kamin - nein
Musik/Stereowand - nein
Balkon, Dachterrasse - nein
Garage, Carport - Doppelcarport
Nutzgarten, Treibhaus - nein

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Planer eines Bauunternehmens
Was gefällt besonders? Warum? – schöner Essbereich, gerade Treppe
Was gefällt nicht? Warum? – Diele/Eingangsbereich, zu wenig Platz für Schuhe/Jacken etc.
Preisschätzung lt Architekt/Planer: 500.000 EUR
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: 550.000
favorisierte Heiztechnik: Luft-Luft-Wärme

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: hätte gerne eine 250m2 Flachdachvilla. Darauf verzichte ich
-könnt Ihr nicht verzichten: großes Büro im EG, großer Wohn/Essbereich

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?
Planung Hausverkäufer entsprechend unserer Wunschangaben

Was ist die wichtigste/grundlegende Frage zum Grundriss in 130 Zeichen zusammengefasst?
Der Plan ist ein erster Entwurf. Folgende Änderungen sind bereits klar: Hauswirtschaftsraum und Gästezimmer werden „gedreht“, sodass Tür jeweils zum Eingangsflur. Trennwand im Elternschlafzimmer entfällt. Räume im OG werden gespiegelt. Küche ist auf dem Plan nicht vollständig eingezeichnet, soll natürlich auch über die gesamte verfügbare Fläche laufen.
Die Treppe soll geschlossen gebaut werden mit geschlossenem Stauraum unter der Treppe, die Treppe soll etwas nach hinten geschoben werden.
Hauptfragen: Ist der Grundriss grundsätzlich sinnvoll, ist zu viel Raum „verschwendet“, wenn ja wo? Wie könnten wir einen großzügigeren Eingangsbereich mit Möglichkeit einer Garderobe erreichen?
grundrissbewertung-efh-ca-192m-satteldach-auf-bodenplatte-584304-1.png

grundrissbewertung-efh-ca-192m-satteldach-auf-bodenplatte-584304-2.jpg

grundrissbewertung-efh-ca-192m-satteldach-auf-bodenplatte-584304-3.jpg

grundrissbewertung-efh-ca-192m-satteldach-auf-bodenplatte-584304-4.jpg

grundrissbewertung-efh-ca-192m-satteldach-auf-bodenplatte-584304-5.jpg

grundrissbewertung-efh-ca-192m-satteldach-auf-bodenplatte-584304-6.jpg

grundrissbewertung-efh-ca-192m-satteldach-auf-bodenplatte-584304-7.jpg

grundrissbewertung-efh-ca-192m-satteldach-auf-bodenplatte-584304-8.jpg

grundrissbewertung-efh-ca-192m-satteldach-auf-bodenplatte-584304-9.jpg
 
S

SoL

Wofür ist der HAR Wurmfortsatz planoberhalb des Gäste WCs? Unsinnig.

Die Küche hat deutlich zu wenig Stauraum. Im HAR willst Du keine Vorräte lagern.

Im OG Bad läuft man ständig in die Wanne und muss erstmal um alles rumlaufen, um zum Klo und waschbecken zu kommen. Ist unpraktisch, weil das häufiger genutzt wird, als die Badewanne.

Der Flur oben wird sehr sehr dunkel sein...
 
PhiIipp

PhiIipp

Ich verstehe nicht warum die Treppe in der Mitte sein soll. Das bringt euch nur Nachteile. Alles ist dunkel und ihr verschwendet wertvollen Platz.
 
Y

ypg

Fangen wir mal an: welches Grundstück ist es denn? Welche Ausrichtung? Soll es das mit dem Pfeil 170 sein?
Dann hat der Hauswirtschaftsraum/TK die beste Ausrichtung, um Sonne ins Haus zu lassen… und bringt mich zu der Aussage: falsches Haus auf dem Grundstück.
 
D

driver55

Ich sag nur, „192 qm, aber keine Garderobe“. :rolleyes:
Würde man Flur/Treppe ordentlich planen, wäre eine Garderobe möglich und die Esszimmererweiterung bräuchte es auch nicht. Ergo: mehr Platz, geringere Kosten.
Aber erst müssen die Fragen von ypg geklärt werden.
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2439 Themen mit insgesamt 84736 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissbewertung Einfamilienhaus ca. 192m² Satteldach auf Bodenplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Positionierung eines Einfamilienhaus auf länglichem Nord-Süd-Grundstück 10
2Optimierung 150m² Einfamilienhaus @ 470m² & 19m schmalem Grundstück 20
3Grundriss-Änderung Einfamilienhaus 150 m² aufgrund von Treppe 36
4EFA mit ca. 120 m² auf ca. 450 m² Grundstück 20
5Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm 16
6Türanschlag zum Wohn/-Essbereich und Beleuchtung Küche 13
7Stadtvilla mit gerader Treppe, offene moderne Bauweise, 140m² 18
8Langes schmales Grundstück 170-190 qm 50
9200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
10Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
11Ausrichtung Haus auf Grundstück 12
12Grundriss Einfamilienhaus auf schmalem Grundstück 24
13Grundrissplanung für schmales Grundstück 16
14Einfamilienhaus 11,35x9,65 Grundrissplanung und platzierung auf dem Grundstück 29
15Rechteckiges Einfamilienhaus auf schmalen Grundstück 24
16Grundstück 1250m², Wohnfläche 200m², 4 Personen Haushalt 25
17Grundriss Bungalow auf schon genutztem Grundstück 108
18Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück 19
19180qm Nicht-Anstatt-Haus, beste Anpassung ans Grundstück? 79

Oben